news on innovation

innovationbydoing. Die Teilnehmer trainieren an Hand von Fallbeispielen Methoden der Ideenfindung, Kreativitätät, Präsentation und Kommunikation. Auf diese Weise lernen Impulsgeber in ihrem Umfeld Innovations-Potentiale zu erkennen, zu bewerten und systematisch zu entwickeln. Das didaktische Konzept der Impuls-Workshops zielt auf direkte Wirkung in der Praxis.              
Beispiel: Hochschule Aalen poster spectacular spectacles (PDF)

 

F O R U M        I M P U L S V O R T R A G         Freitag, 25.1.2013


Innovations-Prozesse und Kreativitätstechniken

in der Augenoptik


S M A R T  G L A S S E S .pdf  (5MB)  

Konkrete Zukunftsbilder entwickeln...aber wie?

von Tom Garrecht | Dozent Hochschule Aalen, Team-Trainer MBT, Dipl. Designer

Wie werden aus smart phones – smart glasses?

1950

1995

2012

2020

Workshop für   K O N K R E T E   Z U K U N F T S B I L D E R  

R E F E R E N Z E N | Team Training | von und mit Tom Garrecht


bmw group FIZ, München Ideen Workshop

B/S/H Gaggenau, München Workshop Konkrete Zukunftsbilder

Draeger medical, Lübeck Workshop Design Strategie

Siemens medical, Nürnberg Workshop Design-Strategie

Burger King, Zug, Schweiz Workshop Intranet-Entwicklung

SBT Europe & SBT US, Chicago Workshop Interkultureller Design-Workshop

VDO+DaimlerChrysler, München Workshop Design-Strategie

SAAB Design Center, Tröllhättan Workshop Design-Strategie Infotainment


Siemens mobile, München designlab 6 Monate

TongJi University, Shanghai, China, designlab 4 Wochen

IIT, Chicago, US Workshop Intercultural Web

Hof University, Germany innovationbydoing Vorlesung 3 Semester

Aalen University, Germany Innovation & Design Workshop

Creativity is thinking up new things. Innovation is doing new things. Theodore Levitt

„Innovationen beginnen im Kopf“ sagt Julius Lengert, Kultur-Anthropologe und Philosoph. Innovationssprünge eröffnen neue Perspektiven. Innovations-Prozesse erfordern Fantasie, Inspiration und die Fähigkeit zum divergierenden Denken.    D A S   D E N K E N   I N   M Ö G L I C H K E I T E N      stellt erhöhte Anforderungen an Unternehmer, Entwickler, Gestalter und Marketing-Manager. Ideen müssen gesucht, konkrete Zukunftsbilder entwickelt, Konzepte visualisiert und in die Praxis umgesetzt werden. Nur so können aus Ideen Innovationen = neue erfolgreiche Produkte oder Dienstleistungen werden.

Wir können die Zukunft gar nicht vorhersagen, wir können sie allenfalls erfinden. Dennis Gábor

Im Frühjahr 2012 stellte google® eine Datenbrille vor, die alles zeigt, was die Suchmaschine für uns findet. "google glasses" wird auch als ,augmented reality-brille‘ bezeichnet, sie zeigt also nicht nur die erste Realität, das Sichtfeld des Benutzers, sondern zusätzlich Informationen aus dem Netz, eine zweite, erweiterte Realität.


Damit werden aus smart phones – smart glasses. Apps, also einzelne Software-Helferlein, wie wir sie heute schon von smart phones kennen, stellt sich der Benutzer nach Bedarf individuell zusammen. Das Konzept ist zwar visualisiert, bleibt aber eher diffus...


S M A R T   G L A S S E S – konkrete Zukunftsbilder für die Augenoptik?


Konkrete Zukunftsbilder – im Unterschied zu weit entfernten – erweitern unser Wahrnehmungsfeld und geben uns damit bessere Orientierung, um in Unternehmungen oder strategischen Partnerschaften erfolgversprechende Innovations-Prozesse zu starten.

T o m   G a r r e c h t ,  der Referent, ist Experte für Innovations-Prozesse, Teamtrainer (MBT) und Designer. In seinen Impuls-Workshops nach dem Prinzip innovationbydoing trainiert und moderiert er Entwicklungsteams in Industrie und mittelständischen Unternehmen, sowie Studierende, u.a. an der HTW Aalen im Studiengang Augenoptik/Hörakustik, für das teamfähige Denken in Möglichkeiten, das zu konkreten Zukunftsbildern führt.

lectures.tomgarrecht

team trainer MBT

photography

artwork

lectures

design

full screen